04.06.2025

Für Freihandel, gegen Protektionismus – eine liberale Wachstumsagenda für Deutschland und Europa

Die Jungen Liberalen Steglitz-Zehlendorf sprechen sich gegen wirtschaftlichen Protektionismus und für eine offene, marktwirtschaftliche Ordnung aus. Der zunehmende Einsatz von Zöllen, Handelshemmnissen und industriepolitischen Subventionen – insbesondere durch die USA und China – gefährdet die Grundlagen unseres Wohlstands. Statt in eine Spirale gegenseitiger Marktabschottung zu verfallen, müssen Deutschland und die EU selbstbewusst eine freihandelsfreundliche Gegenstrategie entwickeln.

Unsere zentralen Forderungen:

  1. Stärkung des Freihandels
    Wir setzen uns für eine aktive deutsche und europäische Handelspolitik ein, die neue Freihandelsabkommen abschließt, bestehende modernisiert, ausweitet und multilaterale Institutionen wie die WTO stärkt.
  2. Vertrauen in komparative Vorteile
    Die liberale Idee des Freihandels basiert auf dem Prinzip der komparativen Vorteile: Wenn Länder sich auf das spezialisieren, was sie im Vergleich am effizientesten produzieren können, profitieren alle Seiten. Diese Spezialisierung erhöht die Produktivität, schafft Wohlstand für alle und senkt Preise. Nur so werden soziale und ökologische Ziele realistisch erreichbar.
  3. Statt Subventionen: marktwirtschaftliche Strukturreformen
    Die derzeitige industriepolitische Antwort auf internationale Konflikte – von Subventionen über Protektion bis hin zur aktiven Staatslenkung – lehnen wir ab. Eine Subventionswirtschaft, wie sie derzeit von vielen politischen Richtungen betrieben wird, schadet langfristig der Innovationsfähigkeit. Wir fordern stattdessen eine wirtschaftliche Agenda, die auf Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit setzt.
  4. Stärkere Integration des europäischen Binnenmarkts
    Gerade im Dienstleistungssektor bestehen noch immer unnötige Barrieren. Eine tiefere Integration des europäischen Binnenmarkts, insbesondere bei digitalen Dienstleistungen, Finanzmärkten und Energie, ist ein zentraler Hebel für Wachstum und Resilienz gegenüber globalen Risiken.
  5. Außenpolitische Entschlossenheit gegenüber unfairer Handelspolitik
    Die USA untergraben durch protektionistische Maßnahmen die globale Wirtschaftsordnung – und schaden dabei letztlich auch ihrer eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Die EU muss darauf geschlossen reagieren. Wir fordern glaubwürdige, gezielte Vergeltungsmaßnahmen im Rahmen des internationalen Handelsrechts, wo nötig. Zugleich gilt: Eine liberale Wirtschaftspolitik darf nicht in Konfrontation verharren, sondern muss Alternativen aufzeigen und Partnerschaften mit gleichgesinnten Staaten stärken.

Weitere Beschlüsse

04.06.2025

Sonnenschutz für Autos

Solarzellen brauchen Platz und Sonne, um Energie zu erzeugen, parkende Autos brauchen ebenfalls Platz und – im Falle von Elektroautos...
04.06.2025

Freie Arztwahl und geschützte Daten

Die Bundesregierung möchte die Freiheit der Menschen durch eine generelle Hausarztpflicht einschränken. Anstatt einen Patienten als mündigen Bürger anzusehen, der...
04.07.2024

Wer nicht misst, ist Kommunist – Bundesjugendspiele als Wettkampf erhalten

Die vom Familienministerium und Kultusministerkonferenz 2021 beschlossene Neuausrichtung der Bundesjungendspiele im Primarbereich sieht eine Abkehr vom bisherigen „Wettkampf“-Gedanken hin zum...